EUROPATAG 2022
Zum 5. Mai jährt sich die Gründung des Europarates. Am 9. Mai erinnern wir uns
immer wieder neu an die Erklärung Robert Schumans, dessen Ideen elementare Grundsteine für die europäische Zusammenarbeit legten. Auch in diesem Jahr feierten wir den Europatag mit vielfältigen Projekten und Workshops.
So begann der 5. Jahrgang und 6. Jahrgang mit einem europäischen Frühstück und es wurden zu unterschiedlichen Ländern Europas informative Wimpel für den Klassenraum erstellt. Gemeinsam mit den Wahlsprachenlehrer*innen begaben sich die 6. Klassen außerdem auf eine Reise in die Länder unserer Wahlsprachen.
Der 7. Jahrgang quizzte sich über Brett- und elektronische Spiele durch die Mitgliedsländer und die Geschichte der EU, außerdem hinterfragten viele den Status Quo (Vadis?) der aktuellen Klimapolitik.
Der 8. und 9. Jahrgang bereitete kreativ die Neugestaltung der Treppenhäuser vor und entwarf Zeichnungen berühmter europäischer Wahrzeichen, die nach Neuanstrich unsere Wände schmücken werden. Ebenso wurde gerächt, gegraben und gekratzt für die baldige Eröffnung des Europagartens, in dem Schüler*innen schon in naher Zukunft z.B. ihre Mensapause verbringen können.
Im 9. Jahrgang fand außerdem ein Planspiel zum Thema Tierwohl statt: "Arme Würstchen. Zeit für ein Europäisches Tierwohllabel?" gab den Schüler*innen Einblicke, wie Verhandlungen der Europäischen Union funktionieren und wie gemeinsam eine Lösung erreicht werden kann. Besonderheit des Planspiels war dabei vor allem die direkte Rückkopplung von nationaler und supranationaler Ebene.
Der 10. Jahrgang gestaltete Podcasts rund um Europa. So ging es thematisch z.B. um die Haltung von Schüler*innen und Lehrer*innen zu Europa (externer Link), die Jugendarbeitslosigkeit in verschiedenen Ländern der Europäischen Union, aktuelle Beitrittskandidaten und die Einführung des Euros. In der Galerie gibt es weitere Ausschnitte des Podcast Projekts.
Unsere Schüler*innen aus der Oberstufe (EF/Q1) beschäftigten sich in Workshops intensiv mit dem Thema Fake News - auch deshalb brandaktuell, weil auch im Krieg in der Ukraine nicht vor Falschmeldungen Halt gemacht wird, im Gegenteil. Die Kursteilnehmer*innen lernten im Verlauf verschiedene Methoden kennen, wie sie der Informationsflut Herr*in werden können.
Wir freuen uns bereits darauf, was 2023 auf uns warten wird.

























EUROPATAG 2021
Dieses Jahr konnte auch die Corona-Krise die erfolgreiche Durchführung des Europatages nicht aufhalten. In verschiedenen Projekten arbeiteten unsere Schüler*innen unterschiedlicher Jahrgänge zum Thema Nachhaltigkeit und Klimawandel in Planspielen, bei der Vorbereitung von Präsentationen und in gestalterischen Klassenprojekten, teils auch mit unseren europäischen Partnerschulen. Hier finden Sie eine kleine Sammlung von Ergebnissen und erhalten einige Eindrücke. Die Teilnahme an den Planspielen wurde uns ermöglicht durch die Unterstützung des Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Europawoche 2021 #EUNITED - GEMEINSAME VISION FÜR DIE ZUKUNFT.
EUROPATAG 2019
Anlässlich des Europtages 2019 zog unsere Schulgemeinde im Mai aus Zollstock zum Dom und setzte sich für ein solidarisches Miteinander in Europa und der ganzen Welt ein. Zum Abschluss umarmten über 1000 Schüler*innen den Dom. Der Europatag wird jährlich an der ESK gefeiert und wird stets begleitet von besonderer Veranstaltungen und Projektarbeit.