EUROPATAG 2022
Zum 5. Mai jährt sich die Gründung des Europarates. Am 9. Mai erinnern wir uns
immer wieder neu an die Erklärung Robert Schumans, dessen Ideen elementare Grundsteine für die europäische Zusammenarbeit legten. Auch in diesem Jahr feierten wir den Europatag mit vielfältigen Projekten und Workshops.
So begann der 5. Jahrgang und 6. Jahrgang mit einem europäischen Frühstück und es wurden zu unterschiedlichen Ländern Europas informative Wimpel für den Klassenraum erstellt. Gemeinsam mit den Wahlsprachenlehrer*innen begaben sich die 6. Klassen außerdem auf eine Reise in die Länder unserer Wahlsprachen.
Der 7. Jahrgang quizzte sich über Brett- und elektronische Spiele durch die Mitgliedsländer und die Geschichte der EU, außerdem hinterfragten viele den Status Quo (Vadis?) der aktuellen Klimapolitik.
Der 8. und 9. Jahrgang bereitete kreativ die Neugestaltung der Treppenhäuser vor und entwarf Zeichnungen berühmter europäischer Wahrzeichen, die nach Neuanstrich unsere Wände schmücken werden. Ebenso wurde gerächt, gegraben und gekratzt für die baldige Eröffnung des Europagartens, in dem Schüler*innen schon in naher Zukunft z.B. ihre Mensapause verbringen können.
Im 9. Jahrgang fand außerdem ein Planspiel zum Thema Tierwohl statt: "Arme Würstchen. Zeit für ein Europäisches Tierwohllabel?" gab den Schüler*innen Einblicke, wie Verhandlungen der Europäischen Union funktionieren und wie gemeinsam eine Lösung erreicht werden kann. Besonderheit des Planspiels war dabei vor allem die direkte Rückkopplung von nationaler und supranationaler Ebene.
Der 10. Jahrgang gestaltete Podcasts rund um Europa. So ging es thematisch z.B. um die Haltung von Schüler*innen und Lehrer*innen zu Europa (externer Link), die Jugendarbeitslosigkeit in verschiedenen Ländern der Europäischen Union, aktuelle Beitrittskandidaten und die Einführung des Euros. In der Galerie gibt es weitere Ausschnitte des Podcast Projekts.
Unsere Schüler*innen aus der Oberstufe (EF/Q1) beschäftigten sich in Workshops intensiv mit dem Thema Fake News - auch deshalb brandaktuell, weil auch im Krieg in der Ukraine nicht vor Falschmeldungen Halt gemacht wird, im Gegenteil. Die Kursteilnehmer*innen lernten im Verlauf verschiedene Methoden kennen, wie sie der Informationsflut Herr*in werden können.
Wir freuen uns bereits darauf, was 2023 auf uns warten wird.

























EUROPATAG 2021
Dieses Jahr konnte auch die Corona-Krise die erfolgreiche Durchführung des Europatages nicht aufhalten. In verschiedenen Projekten arbeiteten unsere Schüler*innen unterschiedlicher Jahrgänge zum Thema Nachhaltigkeit und Klimawandel in Planspielen, bei der Vorbereitung von Präsentationen und in gestalterischen Klassenprojekten, teils auch mit unseren europäischen Partnerschulen. Hier finden Sie eine kleine Sammlung von Ergebnissen und erhalten einige Eindrücke. Die Teilnahme an den Planspielen wurde uns ermöglicht durch die Unterstützung des Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Europawoche 2021 #EUNITED - GEMEINSAME VISION FÜR DIE ZUKUNFT.
EUROPATAG 2019
Anlässlich des Europtages 2019 zog unsere Schulgemeinde im Mai aus Zollstock zum Dom und setzte sich für ein solidarisches Miteinander in Europa und der ganzen Welt ein. Zum Abschluss umarmten über 1000 Schüler*innen den Dom. Der Europatag wird jährlich an der ESK gefeiert und wird stets begleitet von besonderer Veranstaltungen und Projektarbeit.












AUS DEM KÖLNER STADTANZEIGER
Zollstock/Innenstadt
Den Europatag am Donnerstag, 9. Mai, feiert die Europaschule Zollstock mit einer besonderen Aktion. Mehr als 1000 Schüler machen sich mit ihren Lehrern zu Fuß und mit Plakaten und Bannern ausgestattet auf den Weg von Zollstock zum Dom, um Stellung für ein gemeinsames und aktives Europa zu beziehen. Dort werden sie dann den Dom als Symbol für das Miteinander der Kulturen „umarmen“. Mit der Aktion will die Gesamtschule zeigen, wie wichtig Europa ist. Und damit wollen sich die Schülerinnen und Schüler auch gegen Rassismus und für Toleranz, Meinungsfreiheit und Verständigung einsetzen. [...]
EUROPÄISCHER TAG DER SPRACHEN 2018
Am 26. September 2018 feiert die Europaschule Köln den Europäischen Tag der Sprachen mit einem großen Flashmob der Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs. Alle Wahlsprachenkurse bereiteten dazu bunte Plakate vor. Die Schülerinnen und Schüler hatten sichtlich Spaß bei der Präsentation und dem Fototermin.

EUROPATAG 2017
Der Europatag 2017 vereinte in besonderer Weise den Blick auf die Vergangenheit und eine Aussicht auf die Gegenwart in Europa. Mit einem von der Schule selbst entwickelten Planspiel, an dem mehr als 1000 SchülerInnen und Schüler teilnahmen, wurde der Frage „Meine Leben ohne EU?“ nachgegangen. Für ihr Engagement das Thema Europa gegenwärtig an der Europaschule präsent zu machen, wurden SchülerInnen und Schüler als EU Botschafter von zwei EU-Abgeordneten ausgezeichnet.
Der Europatag wurde an unserer Schule im Jahr 2018 besonders gefeiert. Denn: Die ESK ist Botschafterschule der EU, und anlässlich des Europatages wurden unsere Juniorbotschafter - ausgebildet von Frau Meier-Schulz und Frau Bushuven - in einem Festakt von den Europaabgeordneten Terry Reintke (Die Grünen) und Arndt Kohn (SPD) ausgezeichnet. Sehr eindrucksvoll machten unsere Botschafter deutlich, welche Bedeutung Europa für sie hat und mit welcher Leidenschaft sie die jüngeren Schülerinnen und Schüler von Europa begeistern wollen. Unsere EU-Juniorbotschafter sind: Marie Heisterkamp, Daniel Browers, Jakob Burauen, Nick Pazke, Luzie Cohaus, Michelle Morette, Laura Kleinauskas (alle Q1) und Hannah Browers (9.1). Im Anschluss diskutierten SchülerInnen der Oberstufe mit den Europapolitikern im Theatersaal. Engagiert und kritisch diskutierten die Schülerinnnen und Schüler mit den beiden Politikern über aktuelle Probleme in Europa. Neben dem allgemeinen Anmahnen nach mehr Umweltschutz, stand der Umgang der Politik mit dem Hambacher Forst im Bereich und der Frage nach besserer Integration von Flüchtlingen in die Gesellschaft im Fokus der Diskussion.
Während die Diskussionsrunde sich mit aktuellen Fragen und tragkräftigen Ideen für die Zukunft in Europa beschäftigte, ging es für den Rest der Schule zurück in die Vergangenheit. Ca. 1000 Schülerinnen und Schüler waren auf den Beinen, um in einem jahrgangsübergreifenden Planspiel zu erfahren, was passieren würde, wenn „mein Europa“ wieder Grenzen hätte. Die Schülerinnen und Schüler wurden ausgestattet mit Ereigniskarten, auf denen „Aufträge“ standen, durch einige Länder in Europa geführt. In jedem Stockwerk waren zwei verschieden Länder der EU untergebracht, die „bereist“ werden mussten. So bildeten sich lange Warteschlangen vor den Grenzübergängen, als sehr genau geprüft wurde, ob man einreisen darf oder nicht. Auch die Eigenheiten der europäischen Länder wurden erfahrbar gemacht. Zahlreiche Cafés luden zum Verweilen und Probieren von landestypischen Spezialitäten ein, und voller Bewunderung erzählte man sich z.B. vom "Friseursalon in Italien".
Das gemeinsame Singen der „Kölschen Hymne“ und eine Luftballonaktion mit Schülerwünschen für Europa rundeten den gelungenen Tag ab.