ESK EUROPA (TRANSKRIPT)
Als zertifizierte Europaschule möchten wir die Europakompetenz unserer SchülerInnen fördern. Das gelingt uns am allerbesten in realen Begegnungen.
Deshalb reisen wir bereits im 7. Jahrgang mit all unseren SchülerInnen in den Klassen zusammen nach England. Hier haben diese nicht nur die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse anzuwenden, sie lernen darüberhinaus auch ein für sie fremdes Land kennen und machen eine erste interkulturelle Erfahrung.
Im Jahrgang 8 haben die SchülerInnen dann die Möglichkeit, an einem internationalen Austausch oder einer Begegnungsfahrt in den Sprachen teilzunehmen, was ihre Kompetenzen vergrößert, denn sie bekommen, vor allem im Austausch in den Gastfamilien, einen ganz besonderen Einblick in das Land ihrer Reise.
Wer im 11. Jahrgang eine neue Sprache beginnt, wird im Rahmen dieses Kurses ebenfalls die Möglichkeit haben, eine Sprachenfahrt nach Italien, Spanien oder in die Niederlande zu erleben.
Der Indienaustausch richtet sich an interessierte SchülerInnen des 10. und 11. Jahrgangs und ermöglicht ihnen, über die Grenzen Europas hinaus zu blicken. Sie lernen in ihren Gastfamilien eine wirklich aufregende Kultur kennen.
Interessierten SchülerInnen des 11. und 12. Jahrgangs bietet sich die Möglichkeit, mit dem Russlandaustausch Wolgograd kennenzulernen.
Darüberhinaus können SchülerInnen dieser Jahrgänge auch an einer Polenfahrt teilnehmen, die sich bewusst mit unserer Vergangenheit auseinandersetzt.
Schließlich besteht alle 2 Jahre für diese Jahrgänge die Möglichkeit, im Rahmen eines Austauschs nach China zu reisen und dieses ferne Land zu erleben.
Für alle Austauschfahrten gilt, dass sich im Gegenzug oft auch der Blick auf das Gewohnte verändert und die SchülerInnen sich beim Gegenbesuch umso mehr freuen, den Gästen auch ihre Heimat zu präsentieren.
Wer im 11. Jahrgang ein Praktikum im Ausland machen möchte, kann dies entweder bei unseren Partnern absolvieren oder sich selbst ein Ziel und einen Praktikumsplatz suchen.
Schließlich bieten wir als Europaschule allen interessierten SchülerInnen ab dem 10.Jahrgang die Möglichkeit, an einer Fahrt nach Brüssel oder Straßburg teilzunehmen.